Aufzeichnung Online-Update Hygiene und Infektions­prävention: COVID-19 #2

Sie haben den zweiten Teil unseres Online-Updates verpasst? Kein Problem! Einen Teil der Video-Mitschnitte und Präsentationen können Sie sich hier ansehen.

 

Vorträge

Digitale Lösung zur Infektionsprävention in der Klinik

Tobias Gebhardt, Geschäftsführer GWA Hygiene

 

Relevanz der Viruswirksamkeit im Rahmen der Aufbereitung von Medizinprodukten am Beispiel von SARS-CoV-2

DR. Johannes Lenz, Abteilung Mikrobiologie und Hygiene bei Chemische Fabrik Dr. Weigert

 

Fragen an Prof. Dr. Jörg Steinmann und Tobias Gebhardt

 

Fragen an Prof. Dr. Eike Steinmann und Dr. Johannes Lenz

 

Präsentationen

Präsentation Prof. Dr. Jörg Steinmann

Präsentation Tobias Gebhardt

Präsentation Dr. Johannes Lenz

 

Die Fortsetzung findet Ende August statt, natürlich wieder mit interessanten Expertengästen.

 

 

Powered by

 

 

Datenschutzhinweise zu unseren Online-Seminaren finden Sie hier.

 

Zurück

Alle News auf einen Blick

Einladung zur siebten Ausgabe unseres kostenfreien Online-Updates in Kooperation mit Dr. Brill + Dr. Steinmann Institut für Hygiene und Mikrobiologie und MedWiss4you GmbH

Einladung zur sechsten Ausgabe unseres kostenfreien Online-Updates in Kooperation mit Dr. Brill + Dr. Steinmann Institut für Hygiene und Mikrobiologie und MedWiss4you GmbH

Einladung zur fünften Ausgabe unseres kostenfreien Online-Updates in Kooperation mit Dr. Brill + Dr. Steinmann Institut für Hygiene und Mikrobiologie und MedWiss4you GmbH

Einladung zum vierten Teil unseres kostenfreien Online-Updates in Kooperation mit Dr. Brill + Dr. Steinmann Institut für Hygiene und Mikrobiologie und MedWiss4you GmbH

Zum Welthändewaschtag am 15. Oktober 2019 erinnert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) an regelmäßiges und gründliches Händewaschen zum wirksamen Schutz vor Infektionen.

Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie hat die Relevanz von Hygienemaßnahmen in Kliniken noch mehr an Bedeutung gewonnen. Wir haben mit dem Krankenhaushygieniker der Helios Region Nord, Dr. med. Hinnerk von Thun-Hohenstein, über dieses wichtige Thema gesprochen.

Einladung zum dritten Teil unseres kostenfreien Online-Updates in Kooperation mit Dr. Brill + Dr. Steinmann Institut für Hygiene und Mikrobiologie und MedWiss4you GmbH

Neue

Neue Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Prävention und Versorgung epidemisch auftretender Infektionen mit innovativer Medizintechnik“

Einladung zum zweiten Teil unseren kostenfreien Online-Updates am 24.06.2020 in Kooperation mit Dr. Brill + Dr. Steinmann Institut für Hygiene und Mikrobiologie und MedWiss4you GmbH

Kostenfreies Online-Update am 26.05.2020 in Kooperation mit Dr. Brill + Dr. Steinmann Institut für Hygiene und Mikrobiologie und MedWiss4you GmbH

Was trägt das Netzwerk HIHeal zum Thema Händehygiene bei?

Gibt es Krankheitserreger, die man mit alkoholischen Händedesinfektionsmitteln nicht abtöten kann? Dies und mehr im Interview mit Dr. Florian H. H. Brill.

Compliance in der Händehygiene -

Prof. Dr. Günter Kampf im Interview.

Richtig Hände waschen schützt!

Händehygiene und Digitalisierung - wie passt das zusammen? Tobias Gebhardt im Interview.

Wie kann man das Klinikpersonal zu mehr Händehygiene motivieren? Edda Hassler im Interview.

Dieser Frage ist Life Science Nord in den vergangenen Wochen im Rahmen einer Umfrage an die Unternehmen und Einrichtungen der industriellen Gesundheitswirtschaft in Hamburg und Schleswig-Holstein nachgegangen.

Grafik zur korrekten Handhabung von Masken steht zum Download bereit

Initiative der Europäischen Normungsorganisationen CEN und CENELEC

Richtlinie zur Förderung transnationaler Forschungsvorhaben zum Thema "Vorkommen von Spurenstoffen, Krankheitserregern und antimikrobiell resistenten Bakterien im Wasserkreislauf und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit"

Forschungsprojekt des Universitätsklinikums Hamburg- Eppendorf (UKE) und Dr. Brill+ Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie genehmigt

Logo UKSH

Dr. Bärbel Christiansen und Prof. Dr. Jan Rupp für drei Jahren neu in der Kommission

Forscher entwickeln Blitztest gegen Pferdekrankheiten

Clusterbrückenveranstaltung am 10. Februar 2020 im Virtual Reality Headquarter Hamburg.

Drei Fragen zum Thema Smart Infection Control.

Prof. Dr. med. Knobloch über das Coronavirus.

Drei Fragen zum Thema Smart Infection Control.

Was bedeutet die neue MDR für das Inverkehrbringen von Aufbereitungsprodukten und die Validierung von Aufbereitungsprozessen?

Die Veranstaltung Smart Infection Control bietet Ihnen die Möglichkeit zum fachübergreifenden Austausch mit Experten aus Klinik, Industrie und Kostenträgern.

10.02.20 I VRHQ in Hamburg

 

Insgesamt stehen noch ca. 1 Milliarde Euro in den Ausschreibungen der Gesellschaftlichen Herausforderungen 1 (Gesundheit) und 2 (Bioökonomie) zur Verfügung.

This call for proposals offers the unique opportunity to employ an innovation associate for a continuous period of one year who will be identifying the potential of the company's innovation idea with the objective and turn it into an innovation project.

Das Innovationsforum Wasserhygiene gab die Möglichkeit zum fachübergreifenden Austausch und war der Startschuss für zukünftige Aktivitäten der teilnehmenden Akteure.

 

Richtlinie zur Förderung von Nachwuchsgruppen in der Infektionsforschung

Das Innovationsforum Wasserhygiene bietet Ihnen die Möglichkeit zum fachübergreifenden Austausch mit Experten aus Klinik, Industrie und Versorgung.

09.09.09 I Kai10

Life Science Nord feiert 15 Jahre erfolgreiche Clusterarbeit - wir sind stolz ein Teil davon zu sein.

Gruppenfoto HIHeal Advisory Board

Am 02.05.2019 traf sich das HIHeal Advisory board zum 3. Mal, um über vergangene Aktivitäten und die zukünftige Ausrichtung des Netzwerks zu sprechen.

Eine Umfrage unseres Netzwerks zur Bedeutung unbelebter Oberflächen für die Transmission von Erregern finden Sie jetzt auch im KTM Journal.

Die Robert-Koch-Stiftung fühlt sich dem Erbe ihres Namensgebers verpflichtet und schreibt zum vierten Mal den Preis für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention für wissenschaftliche Arbeiten sowie praktische Maßnahmen auf diesem Gebiet aus.

Bekanntmachung im Rahmen der Strategie der Bundesregierung zur Internationalisierung von Wissenschaft und Forschung Richtlinie...

Richtlinie zur Förderung von transnationalen Forschungsprojekten innerhalb der Joint Programming Initiative „JPIAMR“...

Jetzt auch über TWITTER Neuigkeiten zum Thema Hygiene und Infektion erhalten...

Dr. Brill + Partner GmbH Institut für Hygiene und Mikrobiologie and DR. BRILL ACADEMY in association with Life Science Nord proudly present the 4th Conference of Applied Hygiene, Microbiology and Virology...

Wie verhindert man Implantat-assoziierte Infektionen (IAI) in Orthopädie und Unfallchirurgie präventiv?

Der Arbeitskreis „Wiederaufbereitung von Medizinprodukten“ hat gemeinsam mit der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Johannes Knobloch (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) eine kurze Umfrage mit neun Fragen zum Thema „Bedeutung unbelebter Oberflächen für die Transmission von Erregern“ entwickelt, die unter Hygienefachpersonal in Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt wurde.

The conference will serve as a platform for scientific know-how and information transfer as well as a discussion forum focusing on efficacy testing, development, registration and application of infection prevention and control products such as disinfectants and antiseptics.

KMU-Informationsveranstaltung zu Forschungs- und Innovationsförderung für Life Science Branche (regionale, Bundes- und EU-Förderprogramme)

EXPERTENWORKSHOP ZUM THEMA GERÄTEAUFBEREITUNG

PLATTFORM ZUM ERSTEN AUSTAUSCH

Sich schneller ausbreitende Infektionen und steigende Antibiotikaresistenzen stellen Kliniken, Institutionen sowie Unternehmen vor vielschichtige Herausforderungen in den Bereichen der Prävention, Diagnostik und Therapie.